Bedeutung und Warum ist der Baum wichtig.
Unterschiedlich war jedoch die Vorstellung, wie viele Ebenen beziehungsweise Welten es gibt. Von drei (Himmel, Erde, Unterwelt) bis hin zu beispielsweise neun Welten (Germanen). Manche Völker stellten sich auch vor, dass seine Spitze bis zum Polarstern reicht. In verschiedenen Kulturen wurden unterschiedliche Baumarten mit dem Weltenbaum verbunden, zum Beispiel die Birke, Eiche, Eibe oder Esche.
In der Regel bevölkern mythische Tiere den Weltenbaum. Bei indogermanischen Völkern sitzt häufig ein Adler in der Krone und eine Schlange befindet sich unten am Baum. In der indischen, germanischen und slawischen Mythologie herrscht Streit zwischen diesen beiden Tieren. Im minoischen Kulturkreis ist es hingegen der Himmelsstier, der in stoisch kreisendem Lauf die Weltenachse dreht.
In den meisten alten Kulturen und Religionen wurden Bäume oder Haine als Sitz der Götter oder anderer übernatürlicher Wesen verehrt. So spielt der Baum in der Mythologie auch als Lebensbaum (zum Beispiel die Sykomore bei den Ägyptern oder der Baum des Lebens in der jüdischen Mythologie), als Baum der Unsterblichkeit (der Pfirsichbaum in China) oder als Symbol des Erwachens im Buddhismus (der Bodhibaum) eine Rolle. In der babylonischen Mythologie erstreckt Xixum seine Zweige bis in den Himmel, während seine Wurzeln tief in der Unterwelt sind. Sein Stamm symbolisiert die Verbindung der Sphären.
In der buddhistischen Tradition wurde der Bodhi-Baum (Feigenbaum) immer verehrt, da der Bodhi unter diesem Baum die Erleuchtung erlangte.
Der Bhodi-Baum stellt den Pfad zur Erleuchtung dar und ist als solcher ein Symbol des Lebens und der Wiedergeburt.
Auch heutzutage pilgern viele gläubige Buddhisten zum heiligen Bodhi-Baum, um darunter zu meditieren.
Der Feigenbaum symbolisiert Unsterblichkeit, denn er selbst ist so gut wie unsterblich, da das Alter des ältesten Feigenbaums auf mehrere Tausende Jahre geschätzt wird.
Nicht jeder Baum ist ein Feigenbaum, sondern nur der, der von dem ursprünglichen Bodhi-Baum stammt.
Hindus bezeichnen den Lebensbaum ashvattha und betrachten ihn als Symbol für Gottheit und ein Ort, wo die Götter verweilen. Sie glauben, dass Lord Krishna an diesem Platz verstorben ist.
Im Hinduismus symbolisiert Gott die Wurzeln des Lebensbaums als Quelle des Lebens. Deshalb gilt er als heilig und wird für seine Langlebigkeit und Lebenskraft verehrt.
Finden Sie Unsere Mandala Wandtücher hier: Mandala Wandtücher – Srijan (thesrijan.com)
Hier Finden Sie die Sortiment von Handblockdruck Heimtextilien : Heimtextilien / Indisch HomeDeko – Srijan (thesrijan.com)
#baumdeslebens #lebensbaum #meditation #selbsfindung #wurzeln #knowyourself #yogainspiration #vrikrasana #peaceofmind #liebeundlicht #deutschland #treeoflife #wandtücher #mandala
Homepage: http://www.thesrijan.com
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Baum_des_Lebens